
Home › | Impressum ›
1700 JAHRE HL. MARTIN
Bischof von Tours
lesen Sie mehr ›
JAKOBSWEG IN BURGENLAND
"eine legendäre Route"
lesen Sie mehr ›
INFOTROMMEL
„huberth“ informiert
lesen Sie mehr ›
TERMINE
Pilgern in Österreich
lesen Sie mehr ›
"EINE REISE WEIT ZU MIR"
Die druckfrische Pilgerbroschüre
hier als PDF downloaden ›
Burgenländische Wallfahrtsorte
REGION OBERWART - BAD TATZMANNSDORF
google map ›
Deutsch Schützen
44. EHEM. PFARRKIRCHE
Aus der Kirche zum Hl. Martin (11. Nov.) ist ein Restbau mit gotischem Polygonalchor mit Strebepfeilern erhalten. Die Kirche wurde um 1400 erbaut. Das Kirchenschiff mit romanischem Mauerkern wurde 1751 barocki- siert und 1945 nach dem Einsturz von Dach und Westturm demoliert.
Dürnbach
45. PFARR- & WALLFAHRTSKIRCHE
Die Pfarr- & Wallfahrtskirche Aufnahme Mariä in den Himmel (15. Aug.) wurde 1781-1783 neu gebaut. Die Wandmalereien schuf um 1900 ein Seckauer Benediktinerpater. Der klassizistische Hochaltar wurde 1790 errichtet. Das Altarbild Aufnahme Mariä in den Himmel malte Stefan Dorffmeister 1794. Seitenaltar links Gnadenbild mit Muttergottes in Silberrelief.
Lockenhaus
46. AUGUSTINUSKAPELLE
In der Mitte der Augustinuskapelle aus dem 17. Jh. entspringt eine Quelle. Hier befindet sich ein
Gemälde des Hl. Augustinus. Die Augustinuskapelle in Lockenhaus ist heute nur noch unter dem Namen „Paulusbrunnen“ bekannt und befindet sich am Fuße der Burg Lockenhaus.
Lockenhaus
47. PFARR- & WALLFAHRTSKIRCHE
Die Pfarr- & Wallfahrtskirche zum Hl. Nikolaus von Tolentino (10. Sept.), erbaut 1656-69, eine Stiftung von Franz Nádasdy. Am Hochaltar 1656 das Altarbild, Hll. Eremiten Paulus und Antonius, urk. von Georg Kéry, 1675. Freistehender Tabernakel mit Gnadenbild „Mutter vom guten Rat“. Größte Kirchenorgel im Burgenland 2003. In der Krypta Grablege der Familie Nádasdy.
Mariasdorf
48. PFARRKIRCHE
Die Kirche Aufnahme Mariä in den Himmel (15. Aug.) ist eine mittelalterliche Pfarrkirche. Errichtung des einschiffigen Baus im 15. Jh. Nach der Barockisierung innen 1666 wurde die Kirche nach den Plänen von Emmerich Steindl regotisiert. Hochaltar, Kanzel und Taufbecken aus glasierter Majolika, 1884 in der Fünfkirchner Keramik-Fabrik der Gebrüder Zsolnay angefertigt.
Rattersdorf
49. PFARR- & WALLFAHRTSKIRCHE
Die Kirche Mariä Geburt u. Mariä Heimsuchung wurde im 12. Jh. erbaut und 1696 von Fürst Paul I. Esterházy wiederhergestellt. Dieser Bau, aus 2 Kirchen zusammengewachsen, hat einen Altar im Mittelschiff mit dem Gnadenbild „Maria lactans“, 1644. Bilderwand mit 2 Reihen von Heiligendarstellungen. Am Hochaltar der Nordkirche Mariä Heimsuchung u. Gottvater.
Schachendorf
45. PFARRKIRCHE
Die katholische Pfarrkirche zum Hl. Martin (11. Nov.) wurde als langer rechteckiger Bau zwischen 1818 u.1834 errichtet. Nordturm mit niedrigem Zwiebelhelm. Die Wandmalereien Mariä Verkündigung und Hlst. Dreifaltigkeit wurden in der 2. Hälfte 19. Jh. gefertigt. Die neoromanische Einrichtung stammt aus der Zeit um 1900. Das Hochaltarbild um 1840 stellt den Hl. Martin dar.
St. Kathrein
51. MAGDALENENKAPELLE
Die Kapelle zur Hl. Magdalena (22. Juli) wurde über einer 1674 erwähnten Quelle im 4. Viertel des 17. Jhs. erbaut. Der zweigeschoßige Sakralbau hat im Untergeschoß die alte Quellfassung.
St. Martin in der Wart